Stelzenhaus selber bauen – So geht’s
Seit Pippi Langstrumpf gehört das Stelzenhaus wohl zu den Klassikern unter den Kinderspielgeräten. Es ist aber auch einfach fantastisch, ein solches Stelzenahauss im eigenen Garten zu haben, da die Kinder so eine Vielzahl an Möglichkeiten haben, wie sie spielen und toben können. Wer nicht unbedingt kaufen möchte, kann ein Stelzenhaus selber bauen, was natürlich zunächst etwas schwierig klingt. Doch sollten Sie wissen, dass Sie damit sicherlich auch jede Menge Spaß haben.
Stelzenhaus selber bauen – Die Vorbereitung ist wichtig
Damit Sie das Stelzenhauses auch wirklich erfolgreich bauen können, müssen Sie für eine gründliche Vorbereitung sorgen. Das heißt auf gut Deutsch, dass Sie zunächst die richtigen Werkzeuge und Materialien auswählen müssen. Wer ein Stelzenhaus selber bauen möchte, muss folgende Materialien für ein Kinderstelzenhaus bereithalten:
- Kanthölzer in verschiedenen Stärken für Rahmenkonstruktion, First, Stelzen, Geländer usw.
- Fasebretter als Außenverkleidung
- Schalbretter als Dachabdeckung
- Bretter mit Nut- und Feder als Bodendielen
- Dachlatten zur Verstrebung der Stelzen
- Spanplatten-Schrauben in verschiedenen Stärken
- Winkelverbinder
- wasserfester Leim
- Schlüsselschrauben für Winkelverbinder
- Nägel in verschiedenen Stärken
- Dachpappennägel
- Fertigbeton, Wasser
- Boden- oder Pfostenträger; einbetonierbar oder aufschraubbar
Als Werkzeuge für ein Stelzenhaus werden benötigt:
- Bügelsäge mit superscharfem ca. 50cm langem Holzsägeblatt (nur aus dem Bau-Fachgeschäft!)
- Akkuschrauber
- Bleistift
- Gliedermaßstab oder Zollstock
- Winkel und Schmiege
- Schraubenschlüssel
- Spaten, Eimer
- Schraubzwingen
Sobald Sie alle Utensilien zusammen haben, können Sie auch schon direkt mit dem Bau Ihres neuen Stelzenhauses starten.
Wir wollen ein Stelzenhaus selber bauen!
Es ist im Vorfeld wichtig, dass Sie sich einen kleinen Bauplan für das Stelzenhaus anfertigen. Zuerst müssen Sie die Kanthölzer entsprechend der Angaben für die Rahmenkonstruktion ablängen und anschließend die Überlappung genau einsägen. Nun können Sie die Einzelteile der vier Teilwände zusammenstecken und alles verleimen, ehe Sie diese mit den passenden Nägeln verbinden. Später werden die vier Einzelteile stumpf voreinander gestellt und dann mit Winkelverbinder verbunden. Es muss auf einen rechtwinkligen Zusammenbau geachtet werden. Nun werden die Kanthölzer für die Bodenkonstruktion abgelängt. Auch hier muss alles rechtwinklig zusammengebaut werden.
Löcher ausheben ist nicht schwer….
An der Baustelle, wo Sie später das Stelzenhaus platzieren möchten, müssen Sie nun die Löcher im entsprechenden Abstand für die Bodenplatte ausheben und die Pfostenträger an die Stützen anbringen sowie die jeweiligen Löcher einbetonieren. Auch die Stützen der Bodenplatte sollten Sie auf die gewünschte Höhe ablängen, ehe Sie die Bodenkonstruktion aufbringen und mit den Winkelverbindern fixieren müssen. Zwischen Stützen und Bodenplatten sollten Sie zudem die Querverstrebungen anbringen, um die Stabilität verbessern zu können.
Es geht an den Boden
Nun müssen die Bretter für die Bodendielen auf die Bodenkonstruktion aufgebracht und anschließend abgelängt bzw. zum Schluss verschraubt werden, bevor anschließend die vorgefertigten Seitenteile auf die Bodenkonstruktion kommen. Diese werden mit Schraubzwingen fixiert und anschließend mit Winkelverbindern und Schlüsselschrauben komplett befestigt, ehe das Kantholz, welches unten an den Seitenteilen liegt, mit Schlüsselschrauben befestigt werden muss. Die Dachsparren mit First und kurzen Kanthölzern auf der Rahmenkonstruktion aufbringen und dann befestigen. Darüber hinaus müssen Sie die Dachsparren auf den Kanthölzern, die oben auf der Rahmenkonstruktion liegen, auflegen und mit entsprechenden Nägeln befestigen.
Auch Schalbretter dürfen nicht fehlen
Es ist nun an der Zeit die Schallbretter abzulängen. In diesem Zusammenhang sollten Sie auch einen Dachüberstand berücksichtigen. Anschließend müssen Sie nur noch den Dachsparren mit Nägeln befestigen sowie die Schallbretter und Dachpappe überlappend auslegen, ehe Sie alles mit Pappnägeln befestigen. Die Seitenwände sollten Sie im finalen Schritt natürlich noch mit den gefasten Brettern verschrauben und abschließend alles anstreichen.